Berufskleidung in der Gastronomie

Werbungskostenabzug
In der Gastronomiebranche als Berufskleidung anerkannt sind beim Kellner der Kellnersmoking oder das Kellnerjackett, ebenso der schwarze Anzug des Oberkellners, bzw. die schwarze Hose in Kombination mit einer weißen Jacke (vgl. BFH vom 9.3.1979, VI R 171/77, BStBl II 1979, 519). Der Trachtenanzug, den der Geschäftsführer eines im bayerischen Stil gehaltenen Lokals tragen muss, stellt hingegen keine typische Berufskleidung dar.
Umsatzsteuer
Stellt der Gastronom seinen Angestellten Berufskleidung unentgeltlich zur Verfügung, liegt darin eine nicht umsatzsteuerbare Leistung im überwiegend betrieblichen Interesse des Arbeitgebers vor.
Stand: 26. September 2019
Über uns
Wir sind Ihr Steuerberater in Lebach und betreuen seit vielen Jahren Mandanten aus den Landkreisen Saarlouis, Neunkirchen, Sankt Wendel und Merzig-Wadern. Lassen Sie sich von uns überzeugen und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch!
Weitere Themen
Ehegattengrundstück Jahresüberschuss Geschäftsjahr Einnahmen Kassennachschau Lebensmittel Warengattung Ehegattenschenkung Hund Wertermittlung Smartphones EU-Beihilfeentscheidung Barzahlung Verrechnungspreisdokumentation Hinweispflicht Steuerverkürzung BAG Schuldzinsen Zeitarbeitsunternehmen Kassenabrechnungen